Ihre Fragen
Hier haben Sie die Möglichkeit, konkrete Fragen an die BGZ zu richten. Ihre Anliegen werden so schnell wie möglich von uns bearbeitet und hier beantwortet. Wir bitten um Verständnis, dass wir Ihre Fragen nur zu unseren Redaktionszeiten freischalten und beantworten können. Unsere Redaktion ist in der Zeit von Montag bis Freitag, 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr, besetzt. Bitte beachten Sie unsere Netiquette.
Sie möchten gerne einen unserer Zwischenlagerstandorte besichtigen oder haben Interesse an einer Führung? Das Team der BGZ-Standortkommunikation beantwortet gerne Ihre Fragen. Schreiben Sie uns eine E-Mail an info@bgz.de und wir melden uns bei Ihnen.

Ihre Fragen an die Referenten im Livestream stellen Sie bitte auf der Seite livestream.bgz.de.
Neue Frage einreichen:
Rückführung
Abklingverhalten von Atomabfällen
Die Berichterstattung der BGZ zum Thema der Rücknahme radioaktiver Abfälle aus der
Wiederaufarbeitung deutscher abgebrannter Brennelemente in Frankreich und Großbritannien
halte ich für exzellent! Vielen Dank dafür!
Nicht angesprochen wird der Verbleib der wieder gewonnenen Brennstoffe. Um welche Mengen handelt es sich und wohin gelangen die? Um welche monetären Werte geht es denn hierbei?
Die Castoren werden vermutlich länger in den Zwischenlägern bleiben bevor ein Endlager fertig sein wird. Die Auslegung der wurde für 40 Jahre ausgelegt. Was wenn die Castoren viel länger im Zwischenlager bleiben müssen?
wo stehen die Antworten ?
Traurig, dass die Forschung zum Verhalten des Inhaltes in Castoren erst jetzt beginnt. Warum eigentlich so spät? Die Atomkraft lebt vom Prinzip Hoffnung.
wo sehe ich die kompletten gestellten Fragen ?
Verlängerte Zwischenlagerung
Das Forschungsprogramm ist leider 15 Jahre zu spät! Welche Zeit planen Sie dann noch für eine endlagergerechte Zwischenlagerung ein?
Wie viel Verantwortung übernehmen sie als BGZ eigentlich? Die Geschäftsform als GmbH beweist ja, dass nicht besonders viel Risiko übernehmen wollen!
Wenn die BGZ den Nachweis für die Einhaltung der “Schutzziele” anstrebt, dann möge sie bitte beantworten, wie halten sie die Schutzziele ein, wenn es große gesellschaftliche Umbrüche / Verwerfungen gibt?
Warum wurde meine Frage/ Anmerkung nicht vorgelesen, sondern nur von der Moderation inerpretiert?
Zur Antwort der BGE (dass man Fragen auf der Internetseite stellen könne): Besteht “Beteiligung” für Sie also lediglich in “Frage-Antwort” – mithin also nur in “Information?
Glücklicherweise hat sich Dirk Seifert vom BUND ja schon qualifiziert dazu geäußert…
Ohne gesellschaftlichen verbindlichen Beteiligungsprozess kann es nicht weiter gehen! Hier ist auch die Politik gefragt-
Glauben die Vertreter von BUND der Anti-Atomkraftbewegung wirklich, dass die BGZ der richtige Ansprechpartner ist, für eine politische Neuorientierung? Wäre es nicht sinnvoller hier Ansprechpartner in der Politik, wie zB das Umweltministerium, zu suchen?
Forschung und Kompetenzerhalt
Hier erscheinen demnächst Ihre Fragen zu diesem Thema.
Dialog und Beteiligung
Hier erscheinen demnächst Ihre Fragen zu diesem Thema.
Sicherer Betrieb von Zwischenlagern
Meine nächste Frage: in Ahaus wurde immerhin eine Schutzmauer um das ZL errichtet. Seit wann ist der Bau einer ähnlichen Maßnahme im TBL Gorleben anhängig, warum ist das gescheitert und an wen können wir uns wenden?
Genehmigungen
Hier erscheinen demnächst Ihre Fragen zu diesem Thema.
Logistikzentrum für das Endlager Konrad (LoK)
Fragen, die vor dem 23.4.2021 eingegangen sind, stammen aus dem Fragenforum zum Logistikzentrum für das Endlager Konrad.
Dieses wurde in das BGZ-Fragenforum integriert.
Woher stammen die schwach- und mittelstarken radioaktiven Abfälle, die in Würgassen zwischengelagert werden sollen? Gehören auch die aus radiologischen Untersuchungen dazu, die in Krankenhäusern anfallen?
Nennen Sie mir doch bitte eine konkrete Aufstellung der geplanten Errichtungskosten sowie der Sekundärkosten für das ZBL
Guten Tag,
ich habe folgende Fragen:
1. Wurde die Option, in jedem der dezentralen bisherigen Zwischenlager für die bessere Zugänglichkeit zu den durcheinander gelagerten Behältern weitere Zugänge von außen anzubringen in Betracht gezogen?
…
Guten Tag,
wie kommt es, dass der radioaktive Müll nicht entsprechend dem Erzeugerland eingelagert wird? So hat z.B. Bayern ja kategorisch die Lagerung anfallenden Atommülls ausgeschlossen. Hier müsste aber der Großteil anfallenden Abfalls gelagert werden. Wird hier der Weg des “geringsten Wiederstandes” gegangen?
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Magazin -einblicke,März 2021 schreiben sie von bis zu 1000 meter langen Kammern für die Abfälle.
Mich interessiert die Anordnung und die Anzahl dieser Kammern.
Sind sie alle in eine geografischen Richtung angeordnet mit den dargestellten 3 Ebenen oder in alle Himmelsrichtungen?
M.f.G.
Günter scharf
Warum wählen Sie für die Untersuchung des Verkehrsaufkommens rund um das geplante LoK Würgassen ausgerechnet einen Zeitraum des harten Lockdowns mit den bekannten Schließungen von Geschäften, Schulen, Kitas, ohne Tourismus etc sowie weitgehenden Home-Office Regelungen/Empfehlungen und belegtem Rückgang an PKW/LKW Verkehr ?
Weitere Themen
S.g. Damen und Herren,
wie bekannt ist, plant Preussen-Elektra schwach-/mittelradioaktive Abfälle aus dem Lager Würgassen in das ZL in Grafenrheinfeld (AZR) zu transportieren. Zunächst sollen nur vier Container ins Zwischenlager AZR gebracht werden. Frage: Warum nur vier Container? Wieviel Container sollen letzendlich von Würgassen nach Grafenrheinfeld transportiert werden?
MfG
Parla Stermin
Warum soll der Steuerzahler für die Entsorgung des Atommülls aufkommen ?
Wofür steht das “B” im Namen den BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH?
Sehr geehrte Damen und Herren,
meines Informationsstandes haben die Castoren eine Herstellerbedingte Garantie von 40 Jahren.
Was passiert wen die 40 Jahre rum sind? Wird der Müll umgepackt in einen neuen Casor?
Wenn ja, wo und wie? Und was passiert anschliessend mit dem alten Castor? Der is dann ja wohl kontaminiert.
Wenn Sie mir dies beantworten könnten wäre mir sehr geholfen. Vielen Dank.
Ist es möglich, dass ich genauere Informationen/ Zahlen über anfallende Kosten im Zwischenlager bekommen könnte?
Besteht die Möglichkeit im Rahmen eines Umweltbildungsprojektes ein Zwischenlager im Raum Gorleben zu besichtigen?
Besitzt die BGZ als Gesellschaft des Bundes die Dienstherrenfähigkeit, darf Sie also Beamte beschäftigen?
In der Zeitung stand, dass bei “Unternehmen mit einer Mehrheitsbeteiligung des Bundes” bei mehr als zwei Mitgliedern in der Geschäftsführung mindestens eine Frau sein soll. Ihrer Website habe ich entnommen, dass Ihre dreiköpfige Geschäftsführung ausschließlich aus Männern besteht. Ist das überhaupt rechtens?
Ist unter “Fragen und Antworten – Wie verhalten sich Brennelemente…” ist der letzte Satz unvollständig formuliert?
Können Sie bitte die Quelle zur Untersuchung nach 15 Jahren benennen?
Hallo, ich habe zwei – kurze – Fragenkomplexe. 1. PKA Gorleben. Wie teuer ist derzeit der jährliche Unterhalt? Welche Wartungs- und Betriebsabläufe gab/gibt es aktuell? Finden noch Sicherheitsüberprüfungen statt, obwohl die Anlage zurückgebaut werden soll?
Kann man eine Führung für Privatpersonen in BZA Ahaus machen? Mit bis zu 15 Personen?
Hallo,
es würde mich Interessieren, ob man bei ihnen eine Führung machen kann und ob man es mit einer Klasse machen kann?
1) Warum werden entgegen dem Verursacherprinzip des Atomgesetzes schwach radioaktive Abfälle nicht auf dem KKU – Gelände abgelagert, sondern in die Umwelt freigespült und dann in Nachbargemeinden verteilt?