Verlängerte Zwischenlagerung
Welche Alterungsprozesse werden für das TLB-Inventar unterstellt? Was sind die Auslöser dieser Alterungsprozesse? Wie schreitet die Alterung nach 40 Jahren, 80 Jahren, 100 Jahren oder während der schlussendlichen Endlagerung voran? Werden die Alterungsprozesse für jegliches Inventar unterstellt oder sind z.B. HAW-Abfälle (Glaskokillen) ggf. „alterungsresistent(er)“ als das reine Brennelement?
An die Vertreterin des BUND: Wieso sind Sie der Meinung, dass die aktuelle Lagerung die unsicherste Form der Lagerung ist? Ist die trockene Zwischenlagerung nicht besser als die Lagerung in einem Abklingbecken, siehe Fukushima?
Sehr geehrte Damen und Herren, als Online-Teilnehmer des Forums Zwischenlagerung habe ich folgende Frage: Zwischenlager sind wie alle Atomanlagen potentielle Angriffsflächen für terroristische und militärische Aktionen. Das erleben wir z.Zt. leider in der Ukraine hautnah. Und dabei geht es insbesondere um Angriffe aus der Luft. Fragen im Hinblick auf die Verantwortung gegenüber der Bevölkerung: 1. Welche Verantwortung tragen Sie hier als Träger des Zwischenlagers? 2. Welche Verantwortung trägt hier der Staat? Fühlen Sie sich und die Bevölkerung durch die stattlichen Vorkehrungen voll ausreichend geschützt? Mit freundlichen Grüßen Klaus Gresförder Ahaus